Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die Sozialpädagogische Familienhilfe umfasst die Familienhilfe § 31 SGB VIII, den Erziehungsbeistand § 30 SGB VIII und die Hilfe für junge Volljährige § 41 SGB VIII.
Stark im Alltag – gemeinsam als Familie
Unsere Arbeitshaltung ist geprägt durch eine grundsätzliche Annahme und Wertschätzung des Menschen und durch eine transparente Arbeitsweise. Sie orientiert sich an dem Leitgedanken:
„Wir bieten umgehende, individuelle und lösungsorientierte Hilfen zur Selbsthilfe für Menschen mit Behinderungen.“
Da Angebot der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) richtet sich an Familien, für die andere Formen der Jugendhilfe nicht in Frage kommen.
- Erziehungsauftrag der Eltern ist vorrangig
- SPFH als unterstützendes, ergänzendes Angebot
Wir helfen Familien mit Kindern, wenn das Leben schwierig ist.
- Zuschnitt auf die individuellen Bedürfnisse und die gegebenen Möglichkeiten
- Aufsuchender Ansatz mit Motivations- und Vertrauensaufbau
- Unsere Fachkräfte unterstützen im Alltag
- Gemeinsame Ämtergänge, Behördenangelegenheiten
- Kita- und Schulgespräche
- Beratung im Haushalt durch Haushaltsplan
- Erziehungsprobleme, finanzielle Probleme
- Kommunikationsregeln
- Alltagsstrukturen
- Freizeitangebote
Familienhelfer hören zu, geben Orientierung und finden gemeinsam Lösungen.
Dieses Angebot stärkt die Familie und verbessert das Miteinander dauerhaft.
Unsere Unterstützung:
Praktisch. Persönlich. Partnerschaftlich.
Wir helfen Familien und passen die Unterstützung an ihre besonderen Bedürfnisse an. Wir bieten zum Beispiel bei diesen Themen Hilfe an:
- Erziehungsfragen
- Alltagsorganisation
- Konflikten oder Trennungen
- Behördenangelegenheiten
- Schulproblemen oder Freizeitgestaltung
Die Sozialpädagogische Familienhilfe findet meistens direkt bei Ihnen zu Hause statt. Dort arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen – verlässlich und auf Augenhöhe
Voraussetzungen & Kontakt:
Wer kann die Hilfe bekommen?
Die Unterstützung muss beim zuständigen Jugendamt beantragt werden. Der Allgemeine Soziale Dienst leitet den Hilfeprozess ein und erstellt den Hilfeplan. Die SPFH ist eine freiwillige Leistung und beruht auf der Mitwirkungsbereitschaft aller Beteiligten.
Wir beraten Sie gern und begleiten Sie im gesamten Prozess – unbürokratisch und verständlich.
Ansprechpartner:
Bettina Spörl
0176 / 45 69 69 73
geschaeftsleitung@lebenshilfe-ggmbh-weida.de
Silke Bertel
0151 / 59 16 14 23
bertel@lebenshilfe-ggmbh-weida.de
Einfache Sprache
Hilfe für Familien
Wir helfen Familien mit Kindern. Es geht um schwere Zeiten. Die Familienhilfe ist für sie da.
Unsere Helfer sind Fachleute. Sie helfen im Alltag. Sie hören zu. Sie geben Halt. Sie finden Lösungen.
Das Ziel ist, die Familie stark zu machen. Das Zusammenleben soll besser werden. Das soll lange so sein.
So helfen wir
Wir helfen jeder Familie anders. Wir schauen, was eine Familie braucht.
Wir helfen bei vielen Dingen.
Wir helfen bei Erziehung. Wir helfen beim Alltag. Wir helfen bei Streit. Wir helfen bei Trennung. Wir helfen bei Ämtern. Wir helfen bei der Schule. Wir helfen bei Freizeit.
Die Hilfe ist oft zu Hause. Wir arbeiten gut mit Familien. Wir sind pünktlich. Wir sind fair.
Wer bekommt die Hilfe?
Das Jugendamt kann diese Hilfe geben.
Sie heißt: Sozialpädagogische Familienhilfe.
Wir helfen dir beim Antrag.
Du musst nicht alles allein schaffen.
Ruf uns an oder komm vorbei!
Wir freuen uns auf dich.
Unser Freizeitprogramm
„Jeder sieht ein Stückchen Welt, gemeinsam sehen wir die Ganze“ – Unter diesem Motto organisieren wir Ausflüge für unsere Klientinnen und Klienten.